Seminar / Training SUSE Linux Enterprise Grundlagen
Installation des SLES
- Neuerungen in SLES
- Installation des Systems
- Registrierung im SCC
- Repositories
- Partitionen und Dateisysteme im SLES
Verfügbare Datei-Systeme
- Journalising-Dateisysteme
- Partitionen und Dateisysteme anlegen und administrieren
- Mounten von Dateisystemen
- Reparieren von Dateisystemen
Userverwaltung, Dateien und Sicherheit
- Einfache Benutzer-Verwaltung, Kommandozeilentools
- Bash-Umgebung
- Benutzerauthentifikation über PAM 4 und NSS
- Ausblick auf SSSD
- Dateirechte und Eigentümer verwalten
- Arbeiten mit Dateisystem-Attributen
- Netzwerk unter SLES
Netzwerk-, DNS- und Routing-Konfiguration
- Netzwerk-Konfigurations-Interface "wicked"
- Precision Time Protocol v2
- LV-Raid, BTFRS und Snapper
Software-RAIDs
- Logical Volume Manager (LVM2): Administration, Online Resizing, Snapshots
- Redundante LVM-Raids (LV-Raids)
- BTFRS Welche Neuerungen
- BTFRS Raid-Level und Online Resizing
- BTFRS Subvolumes
- BTFRS Snapshots und Snapper
- System-Rollbacks
Systemd in SLES
- Übersicht über Systemd
- Parallelisierte, beschleunigte Bootprozesse mit dem neuen systemd
- Services, Targets und Units
- Service Management mit systemctl
- cgroups
- Prozesslimits, CPUAffinities und mehr
- Logauswertung per journalctl
- Troubleshooting
Prozess - Management
- Prozesse starten, überwachen und beenden
- Signale, Prioritäten und Nice-Werte
- Backgrund-Jobs und -Prozesse
- Userlimitierung
- Arbeiten mit dem /proc- und /sys -Filesystem
Monitoring von SLES 12
- Automatisierte Überwachung
- Journalctl / Syslog-Services
- Login-Aktivitäten überwachen
- Backup und Recovery
- Backup Strategien entwerfen
- Rettungssystem booten
- Aktive Dienste prüfen
- Geöffnete Ports
- Grundlagen des Firewalling
In diesem dreitägigen, praxisorientierten Kurs lernt die Teilnehmer die Grundlagen von Linux kennen. Es werden die Kern-Features des SUSE Linux Enterprise 11-Betriebssystems und die Funktionsweise von Linux gezeigt.
Ihre Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner
Paul Bayer
Telefon: +49 (0) 30 567 96 021
paul.bayer@sysknowledge.deLeon Krause
Telefon: +49 (30) 308 070 88
leon.krause@sysknowledge.de
Trainingsdetails
Dauer: | 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr |
Preis: |
Öffentliche Trainings (auch Webinar): € 1.320 zzgl. MwSt. Inhaus: € 4.050 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | max. 8 Teilnehmer |
Voraussetzungen: | IT-Kenntnisse |
Standorte: | Berlin, Bremen, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Trainingsarten: | Öffentlich, Inhouse, Workshop, Webinar - (öffentliche Seminare immer mit Trainer vor Ort / Webinar muss ausdrücklich gebucht werden) |
Durchführungsgarantie: | ab 2 Teilnehmern - Details |
Sprache: | Deutsch - Englisch optional bei Firmenkursen |
Trainingsunterlage: | Dokumentation auf Datenträger/Download - Teilweise in Englisch |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter +49 (0) 30 567 96 021 |
Trainingstermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.