Seminar / Training Carbonite Double-Take
1. Einheit - Double-Take Übersicht
- Double-Take Operation
- Double-Take Add-Ons and Features
- Beispiel Implementation
2. Einheit - Double-Take Installation
- Systemvoraussetzungen
- Installation und Upgrade-Informationen
- manuelle Installation
- automatische Installation
- Upgrade vorhandener Installationen
- Deinstallation
3. Einheit - Client-GUIs
- die Management Console
- das Failover Control Center
- der Recovery Manager
- der Full-Server Failover Manager
4. Einheit - Desaster Recovery für einen Server
- Absichern eines Serversystem
- Hochverfügbarkeit einrichten
- Wiederherstellen eines Serversystems
- Konfigurieren zusätzlicher Einstellungen
- Verwalten von Snapshots
- Server Recovery Option von der Befehlszeile
5. Einheit - Kritische Daten mit dem Connection Manager absichern
- Übersicht über den Connection Manager
- Replikationssätze
- Herstellen einer Verbindung zwischen den Nodes
6. Einheit - Daten einer Clusterumgebung sichern
- mögliche Clusterkonfiguration
- Verbindungsmöglichkeiten
- Verstehen der Quell-Verbindungs-Ressource
7. Einheit - Absicherung von Daten über NAT oder Firewall
- Überprüfen der Double-Take Ports
- Erstkonfiguration der zu nutzenden Ports
- Konfiguration der Hardware
- Einfügen/Importieren der Server in die Management Console
- Herstellen der Verbindung
8. Einheit - Simulation einer Verbindung
- Sammeln benötigter Daten
- Erstellen von Replikationssätzen
- Herstellen einer Testverbindung
9. Einheit - Verwalten von Replikationssätzen
- Replikationsmöglichkeiten
- Erstellen und Verändern von Replikationsregeln
- Modifizieren eines Replikationssatz
- Umbenennen und Kopieren von Replikationssätzen
- Berechnen der Größe von Replikationssätzen
- Löschen von Replikationssätzen
10. Einheit - Verbindungen verwalten
- Verbindungen überwachen
- Das Nachrichtenfenster überwachen
- aktive Spiegelung/Mirroring steuern
- Automatisches und benutzerdefiniertes Mirroring
- Replikation einsetzen
- Kompression nutzen
- Konfiguration der Löschung von verwaisten Dateien (Orphan Files)
- Automatische Wiederverbindung aktivieren
11. Einheit - Datenübertragungen konfigurieren
- Manuelles Steuern der Datenübertragungen
- Ziel der Übertragung einrichten
- Planen von Übertragungskriterien
- Bandbreite beschränken (Traffic Shaping)
12. Einheit - Failover
- Konfigurationsvoraussetzungen
- Einstellungen für das Failover
- Bearbeiten vorhandener Failover-Konfigurationen
- Überwachen des Failover
- manuelles Aktualisieren der Shares
- Testen des Failover
- manuelle Failover-Steuerung
13. Einheit - Wiederherstellung bei der Desaster Recovery
- Wiederherstellung im Desasterfall
- Wiederherstellung nach Failback
- Failback nach Wiederherstellung
14. Einheit - Überwachungstools
- Log-Dateien
- Einträge in der Windows-Ereignisanzeige
- DTStat - Statistiken
- Perfmon
- SNMP
15. Einheit - Servereinstellungen
- generelle Einstellungen
- Lizenzeinstellungen
- Setup, Netzwerk und Warteschlange
- Quelle, Ziel und Datenbankkonfiguration
- Email Benachrichtigungen
16. Einheit - Troubleshooting, Sicherheit und Fehlercodes
- Häufige Fehlercodes
- Sicherheits-/Zugriffslevel
- Double-Take Gruppen und Dienste
Seminardetails
Dauer: | 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr |
Preis: |
Öffentliche Trainings (auch Webinar): € 1.497 zzgl. MwSt. Inhaus: € 4.050 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | max. 8 Teilnehmer |
Voraussetzungen: | Windows Server Kenntnisse |
Standorte: |
Berlin, Bremen, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hamm, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Inhouse, Workshop, Webinar - (öffentliche Seminare immer mit Trainer vor Ort / Webinar muss ausdrücklich gebucht werden) |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - Englisch optional bei Firmenkursen |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger/Download - Teilweise in Englisch |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter +49 (0) 30 567 96 021 |
Ihre Ansprechpartner
-
Paul Bayer
Telefon: +49 (0) 30 567 96 021
paul.bayer@sysknowledge.de -
Leon Krause
Telefon: +49 (30) 308 070 88
leon.krause@sysknowledge.de
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.